
|
Texas Chainsaw Massacre: The Beginning, The
Originaltitel:
Texas Chainsaw Massacre: The Beginning, The
Herstellungsland: USA, Erscheinungsjahr: 2006
Regie: Jonathan Liebesman
Darsteller: Jordana Brewster, Taylor Handley, Diora Baird, Matthew Bomer,
Cyia Batten, Andrew Bryniarski, L.A. Calkins, Tim De Zarn, R. Lee Ermey,
Terrence Evans, Kathy Lamkin
Sheriff Hoyt ließt eine Gruppe Jugendlicher auf, deren Urlaubstrip ein
schnelles Ende in einem Unfall irgendwo im Nirgendwo von Texas gefunden
hat. Die Freunde Dean und Eric und ihre Freundinnen Chrissie und Bailey
hatten sich auf eine vergnügliche Reise mit dem Auto eingestellt, bevor
Dean und Eric als Soldaten nach Vietnam gehen müssen. In der Hoffnung
doch noch weiterzukommen vertrauen sie sich Sheriff Hoyt an, welcher sie
direkt in ein Haus führt, welches von einer wahnsinnigen Familie bewohnt
wird. In einem Kampf ums nackte Überleben müssen sie sich gegen die verrückten
Familienmitglieder durchsetzen und versuchen zu entfliehen, doch die wirkliche
Bedrohung steht noch bevor: Letherface, einer der Sprößlinge, hat sich
mit einer Kettensäge bewaffnet und will erste Erfahrungen im Töten sammeln...
Bemerkungen: Regionalcode: 1 RCE: k.A. DVD-Format: DVD-9 (8,5 GB) TV-Norm:
NTSC Verpackung: Keep Case (Amaray) Bildformat: 1,85:1 (anamorph / 16:9)
Tonformat: Englisch (Dolby Digital 2.0 Surround) Englisch (Dolby Digital
5.1) Englisch (DTS 6.1-ES discrete) Untertitel: Englisch Spanisch Extras:
Audiokommentar vom Regisseur und 2 Producern 4 Deleted Scenes (mit und
ohne Kommentar) 3 alternative Enden (mit und ohne Kommentar) Down to the
Bone Kinotrailer Sneak Peeks DVD-ROM Features
Freigabe: Unrated Fassung, Laufzeit: 96:02 Min., Erstauflage im Schuber
mit Prägedruck (Skin-Cover)
Spaceman meint: "TCM: The Beginning" unterscheidet sich vom
filmtechnischen Stil her fast nicht von "Michael Bay's TCM"
- einzig, dass der Film ein paar Jahre früher angesiedelt ist. Dabei
werden immer wieder Szenen präsentiert, deren Ergebnis sich dann
letztlich auch in "Michael Bay´s TCM" wiederspiegeln (abgebrochene
Fingernägel in der Wand, Mann ohne Beine im Rollstuhl, etc.). Das
Positive ist, dass man diesmal sogar Einblicke über Leatherface´s
Herkunft bekommt - oder wie z.B. Hoyt zum Sheriff wird. Die End-60er-Atmosphäre
ist gut eingefangen und passend dazu ist auch die Musikuntermalung. Der
Film selbst ist (zumindest in der unrated-Fassung) äusserst brutal.
Schonungslos wird dabei mit der Kettensäge massakriert - in diesem
Punkt ist der Film somit härter als seine Vorgänger (oder besser
gesagt: Nachfolger). Das Negative ist vielleicht, dass man die Story im
Prinzip schon kennt und das ganze nicht mehr wirklich zu überraschen
vermag. Doch einem eingefleischten TCM-Fan stört dies mit Sicherheit
wenig...
|