Letzte Mohikaner, Der
Originaltitel: Letzte Mohikaner, Der
Herstellungsland: Deutschland, Italien, Spanien, Erscheinungsjahr: 1965

Regie: Harald Reinl
Darsteller: Antonio De Teffè, Karin Dor, Daniel Martín, Ricardo Rodríguez, Joachim Fuchsberger, Luis Induni, Ángel Ter, Carl Lange, Stelio Candelli, Marie-France, Kurt Großkurth

Unkas, der Letzte seines - von den Irokesen ausgerotteten - Stammes der Mohikaner, will seine Büder rächen. Hilfe bekommt er von seinem weißen Freund Falkenauge, Hauptmann Hayward und Oberst Munroe. Brenzlig wird es als Munroes Tochter Cora von den Irokesen als Geisel genommen wird.

Bemerkungen: Regionalcode: 2 DVD-Format: DVD-9 (8,5 GB) TV-Norm: PAL Verpackung: Keep Case (Amaray) Bildformat: 2,35:1 (anamorph / 16:9) Tonformat: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Mono) Untertitel: Keine Extras: Interview mit Komponist Peter Thomas (18:20) Super-8-Fassung (31:45) Original Deutscher KinoTrailer (3:41) Entfallene Szene (0:31) Bildergalerie (90 Motive)
Label: Koch Media Laufzeit: 84:22, Freigabe: FSK 12, der DVD liegt ein 28-seitiges Booklet bei.


Spaceman meint: Der letzte Mohikaner wurde von "Winnetou"-Regiesseur Harald Reindl umgesetzt. Entsprechend dessen erkennt man darin auch seine unverkennbare Handschrift. Reindl hatte das Glück einen Teil aus der Winnetou-Crew auch für diesen Film gewinnen zu können. Gesamt gesehen ist aber zu sagen, dass die Winnetou-Filme vor allem wegen der Darsteller Price/Barker einfach stimmungsvoller sind. Aber auch Fuxberger, Dor & Co. machen ihre Sache soweit ganz gut. Als Drehort wurde Spanien gewählt, was - bis auf einige Ausnahmen - landschaftlich nicht mit den Drehorten der Karl-May-Verfilmungen in Ex-Jugoslawien mithalten kann. Die Musik (von Peter Thomas) ist hier ebenfalls gänzlich anders gelagert als bei den Winnetou-Filmen (Musik: Martin Böttcher). Interessanter Weise ist die Musik von P.Thomas nur in der deutschen Fassung zu hören - für die spanische bzw. italienische Fassung engagierte man den Komponisten Francesco de Masi. Der Gewaltgehalt ist etwas höher als man ihn von den Karl-May-Filmen kennt. Zumindest den einen oder anderen roten "Farbklecks" gibt es zu sehen. Die FSK12-Freigabe ist somit in Ordnung. Fazit: Unterhaltsames deutsches Indianer-Spektakel mit einigen bekannten Stars der damaligen Zeit.