
|
Sado - Stoß das Tor zur Hölle auf
Originaltitel:
Buio Omega
Herstellungsland: Italien, Erscheinungsjahr: 1979
Regie: Joe D'Amato
Darsteller: Kieran Canter, Cinzia Monreale, Franca Stoppi, Sam Modesto,
Anna Cardini, Lucia D'Elia, Mario Pezzin, Walter Tribus
Als Franks Geliebte stirbt, dreht er durch: Er präpariert ihren toten
Körper und "lagert" die Leiche in seinem Bett. Als ihm dann schließlich
klar wird, dass seine Beziehung endgültig am Ende ist, tötet er wahllos
weitere Frauen. Die Leichen werden zerstückelt und in Säure aufgelöst
oder verbrannt. Eines Tages erscheint die Schwester von Franks toter Ex
auf dem Anwesen...
TV-Norm:
PAL Verpackung: Hartbox Bildformat: 1,85:1 (anamorph / 16:9) Tonformat:
Deutsch (Dolby Digital 2.0 Stereo) Untertitel: Keine Extras: Audiokommentar
Alternatives Ende Deleted Scenes XT-Video Vorspann (0:16 Min.) Musikunterlegtes
Hauptmenü & Kapitelmenü Kapitelwahl (12 Kapitel) Trailer Deutsch Trailer
Englisch Slideshow (0:45 Min.) Werbematerial (1:24 Min.) Französische
Aushangfotos (0:40 Min.) Spanische Aushangfotos (0:50 Min.) Szenenkommentar
von Donnatella Donati (27:23 Min.) Englischer Vorspann Englisches Ende
Interview mit Cinzia Monreale (9:57 Min.) Filmographie Joe D'Amato (1:44
Min.) Splitscreen alte Fassung / neue Fassung (3:22 Min.) Bemerkungen:
Limitiert auf 1000 Stück. In 2 Covervarianten erschienen (Cover B limitiert
auf 500 Stück). Die früher fehlende Szene ist in Italienisch mit deutschen
Untertiteln enthalten.
Label: XT-Video (Limited Edition Cover A), Freigabe:
ungeprüft, Laufzeit: 90:29 Min. (90:13 Min. o.A.)
Spaceman meint: "Sado" ist wohl eines von Amato´s filmischen
Highlights vor dem Otto-Normalschauer nur eindringlichst gewarnt werden
kann! Der Film ist ein echter Schocker! Die Atmosphäre des gesamten
Filmes ist sehr bedrückend und hat auch heute noch nichts von ihrer
Wirkung eingebüßt. Die ohnehin schwer verdauliche Thematik (Nekrophilie)
kommt mit einigen wirklich heftigen und derben, jedoch sehr realistisch
aussehenden Gore-Szenen daher! "Highlights" darunter sind u.a.
die Autopsie an der verstorbenen Geliebten, das Zerstückeln der Tramperin
und das anschliessende Auflösen der Leichenteile im Säurebad.
Die Darsteller sind gut gewählt, agieren pervers glaubhaft und die
Musik von Goblin trägt ihr Übriges zu diesem hammerhart-drastischen
Perverso-Genre-Schocker bei. Fazit: Ein Kultfilm des Ekel-Kinos, der seinesgleichen
sucht und einem lange im Gedächnis bleibt!!!
|